Hallo und Gude ich bin Oma Trude aus Rheinhessen
Im Jahr 1989 wollte mein Bub Meik, damals Winzergeselle, dass ich ihm nen Glühwein koch. Nicht einfach so; richtige Glühwein-Verkostungen wollte er machen. Mein Mann, er ist Winzermeister, sagte zu mir: „Trude, Du hast den Auftrag!“ Ich kann gut kochen, müsst Ihr wissen. Bei mir schmeckt´s immer.
Also kaufte ich Gewürze und kochte zwei Wochen lang fast jeden Tag ein anderes Glühwein-Rezept. Natürlich mit unseren hauseigenen, guten Rotweinen. Abends präsentierte ich die neue Kreation. Mein Mann und mein Bub saßen uff de Eckbank und diskutierten. Vorab verriet ich nicht, was drin ist. Blind verkosten nennt man das. Sonst ist man ja doch voreingenommen. Ich verfeinerte das Glühwein-Rezept so lange, bis alle sagten: „Des is es!“
Wenn wir im Winter eine Weintour gefahren sind – zum Beispiel nach Dresden – habe ich vorher stundenlang Glühwein gekocht. Damals selbstverständlich noch in meiner Küche, in den normalen Kochtöpfen. Heut ist das ja alles größer dimensioniert. Der erste Glühwein, den wir am Stand ausgeschenkt haben, das war ein 0,2-Liter Glas und kostete 1,20 Mark. Es dauerte ein paar Jahre, bis unsere Kunden unsere Glühweine kannten. Aber dann lief es. Es schmeckte de Leut. Das hat mich richtig gefreut!
Wir haben den Glühwein natürlich auch selbst getrunken. Immer, wenn die Stimmung gut war. Mit unseren Freunden aus dem Dorf. Ich war im Landfrauenverein, bei den Gymnastikdamen, im Fastnachtsverein. Mir hun viel gedanzt. Meinen Mann hab ich übrigens auf einer Weihnachtsfeier kennengelernt. Er hat dort gesungen. Und er hat mich nach Hause begleitet, während es schneite.
Dass mein Glühwein heute sogar nach mir benannt ist und an so vielen Orten in Deutschland ausgeschenkt wird, macht mich schon ein bisschen stolz. Anfangs hieß er einfach „Glühwein vom Schloßgartenhof“. Aber die Jungen – der Meik und seine Frau Britta, außerdem Brittas Bruder Stefan – die kamen plötzlich auf die Idee, dass man ihn nach mir benennen könnte.
Schließlich ist des bis heut mei Glühweinrezept. Dann lasst’s Euch schmecke, gell.
Eure OMA TRUDE
Sortiment
Der Anschmiegsame
Winzerglühwein Rot
Der Klassiker nach Oma Trudes Geheimrezept aus dem Jahr 1989. Vollmundig, anschmiegsam und kraftvoll, mit leichter Süße. Nicht überladen. Nach wie vor der beliebteste aller Glühweine bei Euch. Der wärmt von innen! Stefans favorisierter Glühwein aus der Leitrebsorte Regent.
Dunkles Kirschrot. Duftet und schmeckt nach Sauerkirschen und eingekochten Pflaumen. Gönn Dir dazu ein Steak vom Grill.


Der Leichtfüßige
Winzerglühwein Weiß
Das moderne Pendant zum roten Klassiker. Fruchtig, gefühlt frischer und leichter auf der Zunge. Weißwein hat immer weniger Tannin (Gerbstoffe), also eine luftigere Struktur als Rotwein. Weißen Glühwein kann man immer weitertrinken! Er macht nicht satt. Meiks liebster Glühwein, vorwiegend mit Silvaner zubereitet.
Sanfter Gelbton. Duftet und schmeckt nach Quitte und Aprikose sowie Gewürzen und Kräutern. Probiere Bratapfel mit Schlagsahne dazu.
Der Trendsetter
Heißherbst Rosé
Nanu? Ein heißer Rosé? Schmeckt das denn? Und wie gut! Ihr liebt den Rosé im Sommer und auch mit Gewürzen im Winter bringt er Spaß auf die Zunge. Brittas Liebling mit Portugieser als Basis. Am besten im gläsernen Becher servieren – denn er funkelt so schön rosa.
Helles Rubinrot. Duftet und schmeckt nach Erdbeeren, Kirschen, roten Johannisbeeren. Koste Flammlachs zum Heißherbst.


Der Allumfassende
Traubenpunsch alkoholfrei
Für alle, die keinen Alkohol trinken wollen, sollen, können. Ob aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen. Bester Traubensaft ist die Grundlage dieses Glühpunsches. Und ja, die Trauben reifen ebenfalls bei uns in der Gemarkung. Oma Trudes Enkelinnen freuen sich besonders über diese Genussvariante.
Mittlerer Goldton. Duftet und schmeckt nach frischem Traubensaft, grünem Apfel und etwas Karamell. Knabbere gebrannte Mandeln dazu.
Aktuelles

Glühwein-Versprechen
Herkunft
Alle Glühweine stammen aus Weinbergen in Saulheim. Das Dorf liegt mitten in Rheinhessen, dem größten deutschen Weinanbaugebiet nahe Mainz. Unsere Heimat.
Regionalität
Wir sind ein kleines Familienweingut. Dein Oma-Trude-Glühwein kommt nicht aus einer anonymen Großkellerei. Du unterstützt mit Deinem Kauf die Direktvermarktung.
Beste Zutaten
Jeder Glühwein wird verfeinert mit Gewürzen wie Zimtstangen, Sternanis oder Nelke und gesüßt mit regionalem Rübenzucker.
Nix da babbisch
Unsere Glühweine sind nicht klebrig. Die Süße unterstreicht lediglich die Frucht. Unsere Glühweine haben immer ein schönes Süße-Säure-Spiel und wirken im Vergleich zu anderen Produkten wunderbar harmonisch.
Verträglichkeit
Hochwertige Weine – echt rheinhessisch – sind die Grundlage all unserer Glühweine. Wir wissen bereits im Frühjahr, welche Trauben wir für unsere Glühweine nutzen werden.


Prädikat Winzerglühwein
Wir verwenden ausschließlich selbst erzeugte Weine. Kein Zukauf! Die genaue Mischung der Rebsorten, das Cuvéetieren, bleibt unser Winzer-Geheimnis.
Spezialisierung
Etwa ein Viertel unserer Traubenernte wird Glühwein. Gekocht wird bei uns in der Winzerscheune. Wir sind damit einer der wenigen deutschen Glühwein-Profis, die von Oktober bis Ostern Glühwein anbieten. Ja, also von O bis O. Ooh, wie fein!

Gastro & Handel
Du brauchst mehr als eine Kiste Glühwein? Ob kleine Hütte, großer Markt oder Gastro-Betrieb mit Durchsatz – wir haben das passende Gebinde für Dich vom handlichen Fläschchen bis zum 1.000-Liter-Tank.


Du kümmerst Dich um die Stimmung – wir um den Nachschub. Mit Oma Trudes reichlichem Erfahrungsschatz und dem Know-How unseres Teams unterstützen wir Dich bei allen logistischen Abläufen vom ersten Anruf bis zur letzten Tasse vor Weihnachten. Schreib einfach Stefan. Der kennt jede Palette persönlich.
Kontakt:
stefan.kolb@schlossgartenhof.de

Kontakt
Schloßgartenhof
Weingut Dörrschuck
Untergasse 9
D-55291 Saulheim
Telefon: +49 (0) 6732 / 5121
E-Mail: info@schlossgartenhof.de
Irgendwas ist immer? Ruf an. Schreib uns. Oma Trude regelt das. Auch palettenweise.
Hier findest Du uns auf Google Maps














